Netzwerk Gesundheit und Kultur
in der volkskundlichen Forschung

Willkommen auf den Seiten des Netzwerks Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung

Das Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung versteht sich als offene Plattform für alle, die am volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Diskurs in den Themenfeldern Gesundheit, Krankheit, Körper, Medizin interessiert sind. Ziel ist es, einen interdisziplinären Austausch zu fördern und die disziplinäre Zugangsweise für andere Blickrichtungen zu öffnen. Ansprechen möchten wir daher Interessierte aller Arbeitsbereiche (Museum, Medien, Wissenschaft, Medizin und medizinnahe Dienstleistung) und Disziplinen (Ethnologie, Medizin, Medizingeschichte, Pflegewissenschaften, Geschichte, Soziologie, etc.) sowie aller einschlägiger Karrierestufen (vom Studium an).

Organisiert ist das Netzwerk eher lose und mit einer offenen Struktur. Der Status ist ähnlich den Kommissionen innerhalb der → Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Das Netzwerk trifft sich zum einen bei einer jährlichen Arbeitstagung, zum anderen während des alle zwei Jahre stattfindenden Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Die enge Anbindung an das Fach Volkskunde, das auch Europäische Ethnologie, empirische Kulturwissenschaft oder Kulturanthropologie heißt, ist in der disziplinären “Heimat” der Initiatoren und großen Teils der regelmäßig Aktiven des Netzwerks begründet.

Die jährliche Arbeitstagung bildet das Zentrum der Aktivitäten des Netzwerks. Immer im Frühjahr (Mitte/Ende März) treffen wir uns seit einigen Jahren in der Frankenwarte in Würzburg, um jeweils von Mittwoch- bis Freitagmittag aktuelle Forschungen vorzustellen und zu diskutieren. Seit 2001 erschienen die meisten der in Würzburg gehaltenen Vorträge in einem Protokollband (siehe → Publikationen), für die Tagung 2006 organisieren wir erstmals eine Internetpublikation (siehe → Publikationen der Tagung 2006).

Ein Abriss über die Geschichte des Netzwerks finden Sie → hier.

(c) 2005, 2006
Stephan Eickschen
Email: info@netzwerk-gesundheit-kultur.de